Richtiges Verhalten bei Straßensperrungen während eines Feuerwehreinsatzes
Einsatzstellen werden gesperrt, damit Rettungskräfte Verletzte retten und versorgen können. Zudem muss die Polizei die Unfallstelle aufnehmen. Auch Fahrzeuge, die die Fahrbahn blockieren, müssen meist abgeschleppt werden. Bei anderen Einsätzen wie einer Fahrbahnverunreinigung oder umgestürzten Bäumen kann es ebenfalls sein, dass der Verkehr an dieser Stelle gestoppt werden muss.
Einsatzstellen werden gesperrt, damit Rettungskräfte Verletzte retten und versorgen können. Zudem muss die Polizei die Unfallstelle aufnehmen. Auch Fahrzeuge, die die Fahrbahn blockieren, müssen meist abgeschleppt werden. Bei anderen Einsätzen wie einer Fahrbahnverunreinigung oder umgestürzten Bäumen kann es ebenfalls sein, dass der Verkehr an dieser Stelle gestoppt werden muss.
Wenn ein Einsatzfahrzeug also mit eingeschaltetem Blaulicht in einer Einmündung, Kreuzung oder Fahrspur steht, ist das eine vorübergehende Streckensperrung in Absprache mit der Polizei, die notwendig ist. Dies dients dazu, um den Einsatz schnell und sauber abarbeiten zu können und ebenso zur Sicherheit der Einsatzkräfte und Beteiligten. Einsatzstellen sind meist unübersichtlich und bei fließendem Verkehr steigt die Gefahr eines weiteren Unfalls.
Der Verkehrsteilnehmer muss dann einen anderen Weg zu seinem Ziel wählen.
Sollten man keine Auswegrouten Wissen, helfen Navigations-Apps auf dem Smartphone meist gut weiter. Ebenso weisen wir in den meisten Fällen auf unseren Social-Media Kanälen und in der Bürger App auf Straßensperrungen hin, damit sie umfahren werden kann.